Das CVet Blutzuckermessgerät wurde speziell für Hunde und Katzen entwickelt. Durch die minimal benötigte Blutprobe von 0,4μL aus frischem kapillarem oder frischem venösen Vollblut wird die Blutzuckermessung für Hund und Katze vereinfacht und angenehmer. In nur 5 Sekunden erhalten Sie den für die Therapie ausschlaggebenden benötigten Messwert.
Das Blutzuckermessgerät für den Tierarzt dient der Überwachung der Blutzucker konzentration von Tieren, die für diagnostische und therapeutische Entscheidungen entscheidend ist.
In den letzten Jahrzehnten wurden tragbare Blutzuckermessgeräte (PBGMs) immer öfter zur Überwachung der Blutzuckerkonzentration bei Tieren eingesetzt
Seit kurzem sind neue und verbesserte PBGMs auf dem Markt erhältlich
Glukosemessungen, die bei einem Haustier mit einem menschlichen Messgerät durchgeführt werden, sind möglicherweise nicht so genau wie die mit einem haustierspezifischen Messgerät erzielten Ergebnisse. Oft sind sie deutlich niedriger, als sie tatsächlich sind
Der Grund, warum menschliche Messgeräte keine genauen Glukosemessungen für Haustiere liefern, liegt in der unterschiedlichen Verteilung der Glukose im Blut von Menschen und Tieren. Auch die Größe der roten Blutkörperchen ist unterschiedlich.
• Menschen: 58 % der Glukose befindet sich im Plasma und 42 % der Glukose in den roten Blutkörperchen
• Hunde: 87,5 % der Glukose befinden sich im Plasma und 12,5 % der Glukose in den roten Blutkörperchen
• Katzen: 93 % der Glukose befindet sich im Plasma und nur 7 % der Glukose in den roten Blutkörperchen
Du benötigst eine minimal erforderliche Blutprobe aus frischem kapillarem oder frischem venösen Vollblut.
Das Gerät verfügt über eine Sip-In-Technologie (automatische Blutentnahme), sodass die Handhabung für deinen Hund oder deine Katze für die Blutzuckermessung unproblematisch sowie hygienisch ablaufen kann.
Anwendung:
Mit Hilfe der Sicherheitslanze ist eine einfache und sichere Abnahme von kapillarem Blut garantiert.
Sie sind dank der automatischen Auslösung (keine Stechhilfe erforderlich) einfach zu handhaben und garantieren eine optimierte kapillare Blutgewinnung für die Blutzuckermessung bei deinem Tier.
Kapillarblut von Hunden kann entnommen werden aus: Ohr, Pfote, Hautfalte am Sprunggelenk und Lippe.
Kapillarblut von Katzen kann entnommen werden aus: Ohr und Pfote.
Zusammengefasst treten folgende Symptome bei Katzen mit Diabetes am häufigsten auf:
vermehrter Durst (Polydipsie)
vermehrter Urinabsatz (Polyurie)
vermehrte Futteraufnahme (Polyphagie)
Gewichtsverlust.
Mattigkeit und Schwäche.
Nach Absprache mit deinem Tierarzt misst du den Blutzucker deiner Katze meistens zweimal täglich. Diese sogenannten Home-Monitoring-Werte sind sehr wichtig.
Wenn die Bauchspeicheldrüse das Hormon Insulin nicht mehr ausreichend herstellt, wird der Zuckerhaushalt im Körper deiner Katze aus dem Gleichgewicht gebracht. Schließlich kommt es zu gesundheitlichen Problemen. Diabetes bei Katzen kann mit einer Behandlung in den Griff bekommen werden.
Ist der Blutzuckerspiegel dauerhaft stabil, kann dein Tier trotz der Krankheit ohne zu leiden noch viele Jahre leben. Noch besser: Bei fast jeder zweiten Katze verschwindet die Erkrankung innerhalb des ersten Jahres nach der Diagnose wieder – sofern sie rechtzeitig und richtig behandelt wird.
Um die Blutzuckerwerte und -kurven zu messen, wird mit einem geeigneten Blutzuckermessgerät durch eine Kapillarblutentnahme nur eine kleine Menge Blut benötigt. Die besten Punktionsstellen für Hunde sind am Ellenbogen-Kallus, der Ohrrandvene, seitlich am Pfotenballen und an der Innenseite der Oberlippe.
Normal: zwischen 60 bis 111 mg/dl beziehungsweise 3,3 bis 6,2 mmol/l.
Zu hoch(Überzuckerung): dauerhaft über 111 mg/dl beziehungsweise 6,2 mmol/l.
Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität ist für jeden Hund wichtig, für Diabetiker-Hunde ganz besonders. Denn dadurch können die Muskeln das Insulin besser aufnehmen und verwerten, gleichzeitig senkt sich der Blutzuckerspiegel besser ab.