Flotationsverfahren
Zur Identifizierung von Haken-, Spul-, Peitschenwürmer verwenden wir das Flotationsverfahren. Hierbei werden Kotprobe und Flotationslösung miteinander vermischt. Die so entstandene Suspension wird durch ein Sieb und einen Trichter in ein Zentrifugenröhrchen gegossen. Mit einer Öse wird dann die oberflächliche Schicht abgenommen und auf einen Objektträger aufgetragen. Dieser wird unter dem Mikroskop bei kleiner Vergrößerung durchgemustert.
Antigen-Test
Der Fassisi-GiarDia-Test ist der genaueste Schnelltest auf dem Markt und weist Giardien mittels Schlüssel-Schloss-Prinzip nach. Der einzelligen Parasiten hat einzigartige Proteine auf der Oberfläche (Oberflächenantigene), die wie ein Schlüssel in einen spezifische Antikörper passen. Der Test enthält diese Antikörper und sollten die Proteine der Giardien enthalten sein werden diese mittels Schlüssel-Schloss-Prinzip gebunden. Durch eine chemische Reaktion wird diese Bindung farblich kenntlich gemacht, wodurch wir die Giardien identifizieren können. Dieses Verfahren ist mit 96% Sensitivität und 97% Spezifizität anderen gängigen Verfahren weit überlegen.