Listenhund – das ist der stigmatisierende, oftmals mit Unheil assoziierte Begriff, den das Ordnungs- und Veterinäramt in den meisten Bundesländern Exemplaren bestimmter Hunderassen verleiht, völlig unabhängig davon, wie sich das jeweilige Tier eigentlich verhält. Nicht so in Schleswig-Holstein! Zusammen mit Thüringen und Niedersachsen hat Schleswig-Holstein die sogenannte "Rasseliste 2018" abgeschafft. Eine Rasseliste bedeutet, dass eine bestimmte Hunderasse, nehmen wir zum Beispiel einen Mastiff, in einigen Bundesländern draußen immer einen Maulkorb tragen muss. Einfach nur, weil er ein Mastiff ist – dass er zu Hause mit den Kindern schmust und noch nie einer Fliege etwas zuleide getan hat, spielt dabei keine Rolle. Eine Rasseliste für Katze gibt es im Übrigen zwar nicht, wir als dein mobiler Tierarzt Lübek möchten an dieser Stelle jedoch darauf hinweisen, dass fast die Hälfte aller Katzenbisse infektiös ist. Falls du also einmal von einer Katze gebissen wirst, bitte sicherheitshalber zu einer Ärztin oder einem Arzt gehen!
Fast jeder Hundemensch kennt einen aggressiven Hund, der kein Listenhund ist. Und fast jeder Hundemensch kennt einen Listenhund, der nicht aggressiv ist. Wir als dein mobiler Tierarzt in Lübeck finden es deshalb toll, dass Schleswig-Holstein seine Hunde nach deren Verhalten beurteilt, nicht nach ihrer Herkunft. Apropos Herkunft: Bei Hunden aus dem Tierschutz weiß man ja oft nicht so genau, was in ihnen so drinsteckt... Für die Listenfrage kann auch das zum Problem werden, da Mischlinge mit Anteilen von Listenhunden oft ebenfalls die verschärften Auflagen erfüllen müssen, wie zum Beispiel bei der Maulkorbpflicht. Daran soll dein Vorhaben jedoch nicht scheitern, einen Tierschutzhund zu adoptieren.
Dein mobiler Tierarzt Lübeck klärt auf:
Wenn du überlegst, dir einen Hund oder eine Katze aus dem Tierschutz anzuschaffen, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass diese aus dem Ausland kommen. In Deutschland gibt es ja zum Glück kaum oder keine auf der Straße lebenden Hunde oder Katzen. Kommen die Tiere aus dem Mittelmeerraum, sollte man sich vor allem über die sogenannten "Mittelmeerkrankheiten" informieren, die durch Zecken übertragen werden können. Dein mobiler Tierarzt Lübeck hat dir hier die wichtigsten Erkrankungen zusammengefasst:
• Anaplasmose (Hund)
Sollte frühestens 2 Wochen nach dem Eintreffen in Deutschland durch eine Blutprobe getestet werden.
• Babesiose (Hund)
Sollte frühestens 2 Wochen nach dem Eintreffen in Deutschland durch eine Blutprobe getestet werden. Bei Nichtbehandlung oder später Entdeckung kann diese Erkrankung zum Tod führen.
• Ehrlichiose (Hund & Katze)
Sollte frühestens 3 Wochen nach dem Eintreffen in Deutschland durch eine Blut- und Harnprobe getestet und der Test nach frühestens einer Woche wiederholt werden.
• Hepatozoonose (Hund)
Sollte vor allem bei jungen Hunden bei folgenden Symptomen untersucht werden: Appetitlosigkeit, Abmagerung, Lymphknoten, wechselnder Anstieg der Körpertemperatur. Eine Untersuchung erfolgt durch eine Blutprobe.
Diese Untersuchungen können alle in einer Tierpraxis in Lübeck durchgeführt werden. Dein Tier hat Angst vor der Tierarztpraxis? Unsere einfühlsamen Tierärzte kommen zu dir! Diese und viele weitere Blutuntersuchungen können wir ganz bequem bei euch zu Hause vornehmen.
Unsere Tierärzte Lübeck empfehlen:
"Und wenn mein Haustier nicht aus dem Ausland kommt, sondern mit mir ins Ausland geht?" Wenn du mit deinem Haustier in der EU in den Urlaub fahren möchtest, brauchst du einen EU-Heimtierausweis – das gilt für Hunde wie für Katzen. Woher du diesen Ausweis bekommst? Vielleicht hast du ihn schon! Der blaue Impfpass ist nämlich gleichzeitig der Heimtierausweis. Und wenn du noch keinen hast, dann stellt dir dein mobiler Tierarzt in Lübeck gerne einen aus.