• Alle Tierärzte tragen FFP2 Masken
  • Wöchentliche COVID-Tests aller Tierärzte

Krallen schneiden im Hausbesuch

Wobei können wir dir helfen?
Krallen schneiden im Hausbesuch
Krallen schneiden vom Tierarzt

Krallen schneiden im Hausbesuch

Wenn dein Hund oder deine Katze Probleme mit den Pfoten hat, ist dein Tierarzt für das Krallen schneiden der richtige Ansprechpartner.

Das Krallen schneiden dem Profi überlassen ist auch dann eine Option, wenn du selber nicht "der/die Böse" sein willst. Denn die meisten Tiere mögen das Krallen schneiden gar nicht. Das liegt nicht daran, dass es weh tut, sondern weil das Festhalten (insbesondere der Pfoten) nicht gut toleriert wird.

Dein Haustier will nicht?

Auch wenn unser Tierarzt zum Krallen schneiden vorbei kommt, kann es gut sein, dass du dein Haustier festhalten musst. Solltest du dir dies nicht zutrauen, gib uns bei der Terminbuchung Bescheid und wir schicken gegebenenfalls noch eine zweite Person mit zu dir und deinem Vierbeiner.

Du bist dir unsicher?

Falls du dir nicht sicher bist, ob die Krallen geschnitten werden müssen, beraten dich unsere felmo Tierärzte gerne im persönlichen Gespräch am Telefon und finden gemeinsam mit dir die beste Lösung. Wir zeigen dir im Hausbesuch auch gern Tipps und Tricks, damit du das Krallen schneiden selbst üben kannst.

  • Die Kosten fürs Krallen schneiden deines Vierbeiners können variieren. Informiere dich vorab, ob deine Tier-Krankenversicherung die Kosten übernimmt. Wenn das Tier gut mitmacht und wir schnell arbeiten können, ist es recht günstig. Aber vielleicht lohnt es sich auch, etwas mehr Zeit zu investieren für eine Beratung zusätzlich und wir zeigen dir dafür wie es geht bzw. lassen dich unter unserer Anleitung selber schneiden. Um dir individuell eine Auskunft über die Preise bei felmo geben zu können, kontaktiere uns am besten per Telefon oder E-Mail.

  • Bei Katzen ist besonders bei schmerzhaften Schwellungen an den Pfoten Vorsicht geboten, da sie zu Tumoren am Krallenbett neigen. Solltest du so etwas bei deinem Haustier entdecken, ist es wichtig, die Schwellung von einem Tierarzt untersuchen zu lassen.

  • Am besten ist es, wenn du die Krallen einmal im Monat genau unter die Lupe nimmst. Wenn dein Hund oder deine Katze auf einem geraden Untergrund vor dir steht, sollten seine Krallen höchstens exakt bis zum Boden reichen.

    Wenn deine Fellnase bereits merkwürdig läuft oder sich überhaupt nicht von dir die Krallen schneiden lassen möchte, ist es besser, einen Tierarzt zu kontaktieren, damit sich dieser deinen Liebling einmal genauer anschauen kann.

  • Das kann so pauschal nicht beantwortet werden. Unsere Vierbeiner rollen beim Laufen ab und auch Katzen können die Krallen an den Hintergliedmaßen nicht einziehen, so dass man sie teilweise hört. Wuschelfüßige Kandidaten hingegen hört man nie beim Laufen, auch wenn die Krallen schon mehrere Millimeter tief in der Haut stecken.

  • Die Krallen deines Hundes wachsen, wie bei uns Menschen, ein Leben lang. Läuft dein Hund oft auf Asphalt oder harten Böden, feilen sich seine Krallen gut von allein ab. Dann kann es sein, dass du sie, mit Ausnahme der Wolfskrallen, gar nicht kürzen musst. Wolfskrallen gibt es bei manchen Hunden gar nicht, bei anderen Hunden einfach und bei manchen sogar doppelt ausgebildet. Sie liegen nicht auf dem Boden auf und müssen deshalb gekürzt werden. Je nach Größe des Hundes (je kleiner, desto häufiger) und nach Alter (= Aktivität) des Tieres ist der optimale Rhythmus zum Krallen schneiden individuell unterschiedlich.

    Mehr Informationen dazu findest du in unserem Ratgeber: Krallen schneiden beim Hund

  • Grundsätzlich müssen die Krallen deiner Katze nur in seltenen Fällen geschnitten werden. Katzen kürzen ihre Krallen normalerweise selbständig an (Kratz-)Bäumen und Steinen. 

    Falls eine Kralle nur noch sporadisch an der Pfote deines Lieblings hängt, wird sie von einem Tierarzt entfernt, um größere Verletzungen zu verhindern. Dies geschieht völlig schmerzfrei unter lokaler Betäubung.

    Dadurch, dass die Krallen von Katzen im Halbkreis wachsen, kann es durch zu lange Krallen zu ernsthaften Verletzungen der Katzenpfote kommen. Manchmal wachsen sie sogar im vollen Kreis, was dazu führt, dass sie einwachsen. Bei älteren Katzen kommt es häufig vor, dass sie ihre Krallen nicht mehr ausreichend selbst kürzen, weswegen sich das regelmäßige Schneiden, ca. alle zwei Monate, empfiehlt.

So einfach funktioniert ein Hausbesuch mit felmo.
1. Verfügbarkeit prüfen

Postleitzahl und Grund des Hausbesuchs angeben.

2. Zeit auswählen

Garantiert verfügbaren Termin für Ihr Anliegen auswählen.

3. Adresse mitteilen

Persönliche Daten von Ihnen und Ihrem Haustier angeben.

4. Gesundes Haustier

Unser Tierarzt behandelt Ihren Liebling bei Ihnen zu Hause.

Jetzt direkt online einen Termin buchen

Die Erfahrungen der felmo Kundin Kim aus Berlin

Wir waren bei Kim aus Berlin zu Hause und haben Sie zu Ihren bisherigen Erfahrungen mit felmo befragt. Wenn Sie wie Kim auch einen modernen Tierarzt haben wollen, der immer an Ihrer Seite ist, lernen Sie uns doch einfach in einem Hausbesuch kennen.

Die felmo Tierarzt Kundin Kim aus Berlin