Verbrauchsmaterialien
Unsere Tierärzte/-innen sind tagtäglich in mehreren Haushalten zu Besuch. Um keine Krankheitserreger oder Parasiten, wie zum Beispiel Flöhe von einem Haushalt in den nächsten zu tragen, werden vor jedem Besuch verwendete Materialien desinfiziert oder ausgetauscht. Neben den typischen Verbrauchsmaterialien, die z.B. bei einer Impfungen anfallen (Spritze, Kanüle, etc.), werden auch beispielsweise angewandte Salben, Tupfer und Einweghandschuhe als Verbrauchsmaterialien bei uns regulär mit 4 € netto abgerechnet.
Allgemeine Untersuchung
Bei der allgemeinen Untersuchung verschaffen sich unsere Tierärzte/-innen einen Überblick über den gesundheitlichen Zustand deines Tieres. Die Untersuchung muss bei ängstlichen oder wehrhaften Tieren nicht zu 100 % am Tier erfolgen. Der Allgemeinzustand des Tieres kann auch durch ein Gespräch und gezielte Fragen ermittelt werden.
Eingehende Untersuchung einzelner Organe
Anders als bei der allgemeinen Untersuchung bezieht sich eine eingehenden Untersuchung immer auf einen speziellen Teil des Körpers. Dies kann z.B. die Haut sein, die Ohren, die Pfoten oder die Gelenke.
Beratung im einzelnen Fall
Die Diagnose ist gestellt – wie aber geht die Behandlung weiter? In der Regel findet jetzt eine ausführliche Beratung statt, die sich auf den vorliegenden Behandlungsfall konzentriert; das schließt eine Aufklärung über die Diagnose ein. Dieser Posten wird u.a. angeführt bei Einleitung einer Therapie sowie bei Besprechung der Behandlungsmöglichkeiten und Erhebung der vorliegenden Befunde (nach einer eingehenden Untersuchung).
Anamneseerhebung
Das Ziel der Anamnese ist es, Informationen zum aktuellen gesundheitlichen Zustand und der Krankengeschichte deines Vierbeiners zu erhalten, um später eine Diagnose stellen zu können. Hierbei sammeln unsere Tierärzte/-innen so viele Informationen wie möglich und notieren diese im Befund. Hierzu zählen Informationen wie z.B.: Vorerkrankungen, Symptome, Dosierungen zu bereits verabreichten Medikamenten sowie aktuell verschriebene Medikamente, Fütterung, Lebensstil des Tieres, allgemeine Auffälligkeiten sowie das Allgemeinbefinden.
Konsultation im Behandlungsfall / Erhebung des Vorberichts (Z)
Nach einer Untersuchung notieren sich unsere Tierärzte/-innen wichtige Informationen zur Untersuchung oder Behandlung in der Akte deines Lieblings. Dies hilft für spätere Konsultationen oder anschließende Behandlungsmaßnahmen.
Konsultation im bekannten Behandlungsfall
Hierbei geht es um einen bereits festgestellten und wiederkehrenden Besuchsgrund, wie bspw. bei Diabetes oder einer Schilddrüsenkontrolle, oder z.B. regelmäßiges Krallenschneiden. Bei der Konsultation im bekannten Behandlungsfall geht es auch um Dosierungen, ggf. eine Dosierungsanpassung sowie eine grobe Dokumentation des allgemeinen Befindens deines Tieres in der Akte.
Aufklärung zum Behandlungsfall oder von Medikamenten
Hierbei werden dir wichtige Informationen über die Gabe der verschriebenen Medikamente, d.h. Dosierungen und mögliche Effekte / Nebenwirkungen erklärt. Außerdem können sich unsere Tierärzte/-innen hier über wichtige Punkte zur laufenden Behandlung mit dir absprechen.
Auswertung von Fremdlaborleistungen
Sobald unsere Tierärzte/-innen die Ergebnisse aus dem Labor erhalten haben, schauen sie sich deinen Fall noch einmal gründlich an und erstellen mithilfe der gesammelten Informationen einen Befund.
Hierbei wird dokumentiert, ob und inwiefern die Werte in Ordnung sind und ob zeitnah eine weitere Behandlung angestrebt werden sollte.
Anschließend wirst du telefonisch benachrichtigt, um den Befund, die Laborwerte und ein eventuell notwendiges, weiteres Vorgehen mit dir zu besprechen.
Solltest du in der Zeit nicht erreichbar sein, übersenden wir dir die Werte sowie eine Zusammenfassung des Befundes per E-Mail.