Was für die einen ein touristisches Juwel an der Ostsee ist, ist für die anderen ein echter Abenteuerspielplatz: Rostock! Die kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Warnow ist nämlich auch ein kleines, aber feines Paradies für seine felinen Bewohner:innen. Nicht umsonst haben wir als Tierarzt Rostock sofort ins Herz geschlossen. Hier können Katzen immerhin ganz unbescholten durch die Altstadt streifen. Zwar fällt die Mäusejagd in der gotischen Marienkirche für alle Samtpfoten schon seit Jahren (und Jahrzehnten) ins Wasser. Besonders forsche Kater und Katzen können am Neuen Markt aber immer wieder erfolgreich den ein oder anderen Happen erbeuten.
Den Segen der Stadt haben die Rostocker Samtpfoten allerdings nicht nur aufgrund ihrer neugierigen und niedlichen Natur erhalten. Vielmehr ist eine konsequente Entscheidung seitens der Halter:innen dafür verantwortlich, denn: Viele Kater sind in der Hansestadt bereits kastriert – und folgen somit einer relativ gängigen Empfehlung für Freigängerkatzen, welche viele Vorteile bringt. So können Kastrationen bei Katern und Katzen u.a. gefürchtete Revierkämpfe und ausschweifende Entdeckungstouren drastisch reduzieren. Ebenso übrigens wie durch Rolligkeit bedingte Symptome wie innere Unruhe und Getriebenheit oder eine ungewollte Trächtigkeit. Als verantwortungsbewusster und weitsichtiger Tierarzt im Landkreis Rostock zählt dieser Routine-Eingriff übrigens selbstverständlich auch zu unseren Service-Leistungen. Sprich uns gerne darauf an.
Wir empfehlen als mobiler Tierarzt: Rostock nur mit Leine
Katzen an die Leine? Na nicht doch, wir meinen mit unserer Empfehlung vielmehr die Rostocker Hunde. Und das hat gute Gründe. In der Hansestadt gilt nämlich bei öffentlichen Veranstaltungen, in Verkaufsstätten und Orten, wo ein Ausweichen von Tier und Mensch nahezu unmöglich oder die Reaktionsfähigkeit von Hundehalter:innen beeinträchtigt ist, eine verbindliche Leinenpflicht. (Ausgenommen davon sind Blinden- und Behindertenbegleithunde sowie Hunde des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes). Zusätzlich hilft es, wenn Hund gut erzogen ist und auf Kommando hört bzw. reagiert. Zwar lassen sich so die Vorgaben der Stadt nicht umgehen. Wer aber seinen Vierbeiner geduldig und bestimmt unter Kontrolle hat, kann brenzlige Situationen schnell entschärfen oder sogar vollständig vermeiden. Und das begrüßen wir auch als Tierarzt: Rostock wird auf diese Weise nämlich wesentlich hundefreundlicher.
Apropos “Hundefreundlichkeit”: Wer unsicher ist, ob eine Kastration das Verhalten des eigenen Hunden positiv beeinflussen kann, dem können wir an dieser Stelle eine chemische Kastration ans Herz legen. Diese kann eine “richtige” Kastration praktisch simulieren. So kannst du relativ leicht ermitteln, inwiefern dein Hund “Opfer” seiner Hormone ist. Oder eben nur ein Trotzkopf. Dies empfiehlt sich insbesondere bei Leinenaggressivität, Revier- und Jagdverhalten. Lass dich von uns unverbindlich zu diesem Thema beraten, denn als Tierarzt im Landkreis Rostock haben wir besonders hier schon viele gute Erfahrungen damit gemacht.
Ein Tipp vom Tierarzt: Rostock mit Hund
Bewegung ist gut für die Gesundheit. Das gilt für Vier- und Zweibeiner gleichermaßen. Umso wichtiger ist es, die Gassirunden mit dem Hund nicht nur auf die üblichen 200 Meter in der Nachbarschaft zu beschränken, sondern den Radius auch mal zu erweitern. Wie beispielsweise an den nächstgelegenen Hundestrand! Im Gegensatz zu Katzen haben viele Hunde nämlich einen Heidenspaß daran, sich ins Nass der Wellen zu stürzen – manche, zugegebenermaßen, vorsichtiger als andere, die Mehrzahl allerdings mit großer Inbrunst. Lust? Dann haben einen Tipp für dich als dein mobiler Tierarzt: Rostock – oder genauer: der Ortsteil Diedrichshagen – hat nämlich einen eigenen Hundestrand.
Zwischen den Strandzugängen 32-33 sowie 36-37 finden sich hier die entsprechenden Strandabschnitte für Vierbeiner. Aufatmen können an dieser Stelle jetzt vor allem alle Autofahrer:innen, denn: Parkplätze gibt es genügend. Ihr müsst also nicht eigens eine Weltreise zu Fuß unternehmen, um an den Hundestrand zu gelangen. Habt ihr’s einmal her geschafft, könnt ihr euch – je nach Wetterlage – gemeinsam mit eurem Hund ins Vergnügen stürzen. Oder euch auf dem Strandtuch ausruhen, um eurem “Seehund” beim Runden-Drehen zuzuschauen. Wichtig: Behaltet euren Vierbeiner beim Schwimmen immer gut im Auge. So können wir einen Ausflug an den Hundestrand nur empfehlen, ja, auch als Tierarzt: Rostock mit Hund ist eben eine rundum gute Erfahrung!