Datenschutzerklärung von felmo
I. Verantwortlicher, Geltungsbereich
Der Verantwortliche im Sinne
einschlägiger datenschutzrechtlicher Vorschriften ist die felmo GmbH
(nachfolgend „Anbieter“ genannt). Details zur ladungsfähigen Anschrift und
Vertretungsberechtigungen entnehmen Sie bitte dem Impressum.
Für uns hat der Schutz personenbezogener Daten höchste Priorität. Wir möchten
Sie deshalb an dieser Stelle darüber informieren, welche Daten wir wann erheben
und wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern nicht im
Einzelnen unterschieden wird, beschreibt diese Datenschutzerklärung die
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch und bei der
Nutzung unserer Webseite www.felmo.de und unserer App (im Folgenden
zusammenfassend: „Anwendungen“).
felmo stellt Ihnen ein Werkzeug zur Verfügung, durch das Sie die Pflege und
Gesundheitsfürsorge ihres Haustieres einfach und übersichtlich planen,
organisieren und durchführen können. Um den Vertrag mit Ihnen auszuführen und
die Leistung erbringen zu können, erhebt und verarbeitet felmo personenbezogene
Daten. Darüber informieren wir Sie mit dieser Datenschutzerklärung.
Der Anbieter wertet personenbezogene Daten zudem für statistische und
marktanalytische Zwecke aus. Dabei werden in anonymisierter Form bspw.
Statistiken zu Branchenzugehörigkeit, Standort, Marktbereich der Besucher der
Anwendung erstellt und ausgewertet. Einzelheiten hierzu können Sie den
jeweiligen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Für besondere Dienste (bspw. der Versand von Newsletter) können zusätzliche
Datenschutzhinweise gelten. Über diese werden wir jeweils zu Beginn des
Nutzungsvorgangs des jeweiligen Dienstes unterrichten.
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Anwendung sowie unserer Inhalte erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers oder auf Grundlage anderer gesetzlicher Bestimmungen, die eine Datenverarbeitung gestatten.
2. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Einwilligung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung
der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Vertrag oder vorvertragliche Maßnahmen
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines
Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist,
dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für
Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich sind.
Rechtliche Verpflichtung
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt,
dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Berechtigtes Interesse
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres
Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen,
Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse
nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung.
Weitere mögliche Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
ergeben sich aus der DSGVO und werden, sofern relevant, ausdrücklich innerhalb
dieser Datenschutzerklärung erwähnt.
Soweit in den einzelnen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung nicht anders
vorgesehen, ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die
Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen. Grundlage für die
Verarbeitung bildet daher Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Grundsätzlich und sofern nicht anders
angegeben werden Ihre personenbezogenen Daten nur solange gespeichert, bis der
Zweck der Erhebung und Speicherung entfällt. Gemäß ihrer Einwilligung können
Daten auch länger gespeichert werden, solange Sie die Einwilligung nicht
widerrufen.
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen
oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder
sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung
oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen
vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit
zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine
Vertragserfüllung besteht.
4. Übertragung in Drittländer
Sofern nicht anders angegeben, finden
sämtliche Datenverarbeitungsvorgänge innerhalb der EU oder der EWR-Staaten
statt.
Datenverarbeitungsvorgänge, die über außerhalb des genannten geographischen
Bereiches niedergelassene Drittanbieter durchgeführt werden, können zum Teil
oder vollständig in den Ländern der jeweiligen Niederlassung bzw. nach Maßgabe
der jeweiligen Datenschutzbestimmungen erfolgen.
Eine Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb der EU oder des EWR erfolgt
ausschließlich auf Grundlage einer Angemessenheitsentscheidung der Europäischen
Kommission, einschließlich der Angemessenheitsentscheidung zum EU-US Privacy
Shield, oder nach Maßgabe von Standard-Vertragsklauseln der Europäischen
Kommission. Eine Liste der aktuellen Angemessenheitsentscheidungen ist auf der
Webseite der Europäischen Kommission erhältlich. Informationen über das EU-US
Privacy Shield und insbesondere Angaben über die Teilnahme eines bestimmten
Unternehmens können auf der Webseite des US Department of Commerce eingesehen
werden.
III. Datennutzung in allgemeiner Form bei der Bereitstellung der Anwendungen und Erstellung von Logfiles
Wenn Sie unsere Anwendungen nutzen, speichern wir automatisch nutzungsbezogene Daten über den Nutzungsvorgang. Dazu gehören insbesondere die IP Adresse, der Zeitpunkt des Zugriffs und die Aufenthaltsdauer, die besuchten URLs, die vor oder nach Zugriff aufgerufene Webseite, Informationen zu der eingesetzten Hard- und Software und der Standort des Nutzers. Diese Daten erheben wir, um Ihnen die Bereitstellung unserer Anwendungen zu gewährleisten. Darüber hinaus werden sie verwendet, um Nutzerverhaltensweisen anonym zu analysieren, zu speichern und auszuwerten und den Service stetig zu verbessern und weiter zu entwickeln. Weitere Einzelheiten zu den dabei eingesetzten Systemen können Sie den untenstehenden Abschnitten zu Cookies und sozialen Medien entnehmen. Ihre IP-Adresse speichern nur in gekürzter Form ab. Dadurch wird sie derart anonymisiert, dass ein Rückschluss auf Ihre Identität nicht mehr möglich ist. In den genannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse, das die Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO rechtfertigt.
IV. Datenübermittlung Inanspruchnahme unserer Leistungen
a. Erstellung eines Nutzerkontos
Auf unserer Webseite und in unseren
Apps haben Sie die Möglichkeit, ein Nutzerkonto zu erstellen. Für die
Erstellung eines Kundenkontos erheben wir folgende personenbezogene Daten: Name
Ihres Haustiers[vd2] , Vorname, Nachname, Adresse inkl. Postleitzahl,
Telefonnummer, E-Mail Adresse, Passwort.
Diese Daten benötigen wir, um vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen (z. B.
benötigen wir Ihre Postleitzahl, um festzustellen, ob sie in unserem
Geschäftsgebiet liegt) und um einen Vertrag mit Ihnen abschließen und
durchführen zu können und Ihnen die Nutzung unseres Angebots zu ermöglichen.
Darüber hinaus nutzen wir diese Daten, um mit Ihnen zu kommunizieren, soweit
dies im Rahmen des Vertrages notwendig ist (z. B. für Terminplanungen oder
-verschiebungen). Sie können jederzeit durch Anfrage an den Anbieter oder -
sofern technisch möglich - durch Zugriff auf Ihr Kundenkonto die dort
hinterlegten personenbezogenen Daten einsehen und verwalten, sowie Einsicht in
Ihre Vertragshistorie nehmen. Diese Informationen nutzen wir in anonymer und
aggregierter Form zu Zwecken der Statistik und Marktforschung.
Die Erstellung eines Kundenkontos ist erforderlich, um unsere Leistungen in
Anspruch nehmen zu können.
b. Vertragsschluss
Wenn Sie nach Erstellung eines Nutzerkontos eine unserer Leistungen verbindlich bestellen, erheben wir zusätzliche Daten, die für die Durchführung des Vertrages notwendig sind, wie z. B. die für die Planung von Hausbesuchen und Terminen. Um mit Ihnen besser zu kommunizieren, greifen wir auch auf externe Dienstleister zurück, die in unserem Auftrag Ihre Daten verarbeiten. Dazu gehören z. B. Terminplaner, E-Mail Management Systeme oder CRM Systeme. Zahlungsdaten werden von uns weder erhoben noch gespeichert: diese übermitteln Sie direkt an den jeweils ausgewählten Zahlungsdienstleister.
V. Datenübermittlung bei Nutzung des Kontaktformulars
Wenn Sie uns über das Kontaktformular auf unserer Webseite oder in unseren Apps anschreiben, einen Termin buchen oder sich registrieren, erhalten wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns freiwillig mitteilen, d.h. Name, E-Mail Adresse, Inhalt der Nachricht. Diese Daten verwenden wir ausschließlich, um auf Ihre Kontaktaufnahme zu reagieren. Eine weitere Verarbeitung erfolgt nicht.
VI. Datenübermittlung an Dritte
Sofern nicht in dieser
Datenschutzerklärung ausdrücklich anders dargestellt, übermitteln wir keine
personenbezogenen Daten an Dritte, die sie für eigene Zwecke verwenden.
Wir übermitteln die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten an
Dienstleister, die sie in unserem Auftrag zu Zwecken der Vertragsdurchführung
verarbeiten. Dazu gehören z. B. Tierärzte, die die von Ihnen in Anspruch genommenen
Leistungen erbringen oder Zahlungsdienstleister, über die Zahlungen, die Sie im
Rahmen des mit uns geschlossenen Vertrages tätigen, abgewickelt werden oder an
Dienstleister, die uns gegenüber damit verbundene Leistungen erbringen. Diese
Dienstleister sind gem. Art. 4 Abs. 1 Nr. 8 u. 10 DSGVO keine „Dritte“, sondern
haben, sofern gesetzlich erforderlich, eine Vereinbarung über die
Datenverarbeitung im Auftrag gem. art. 28 DSGVO mit uns abgeschlossen.
VII. Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Um den Besuch
unserer Anwendung attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen
zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies.
Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt
werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der
Browsersitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog.
Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen
uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch
wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies
informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme
von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Außerdem können Sie
Cookies jederzeit manuell von Ihrem Endgerät löschen. Bei der Nichtannahme von
Cookies kann die Funktionalität unserer Anwendung eingeschränkt sein.
Wir setzen Cookies ein, um das Nutzerverhalten zu Marktanalysezwecken zu
beobachten und auszuwerten. Dabei handelt es sich um Cookies von
Drittanbietern, die bei der Nutzung unserer Dienste zur Anwendung kommen.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte den folgenden Abschnitten.
Cookies setzen wir ein, um die Nutzung unserer Website analysieren und
regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir
unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten. Darin
liegt auch unser berechtigtes Interesse.
Sofern nicht anders angegeben, ist die Rechtsgrundlage für die in diesem
Abschnitt beschriebenen Verarbeitungsvorgänge Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.[vd7]
Google Analytics
Wir arbeiten mit „Google Analytics“. Dabei handelt es sich um einen
Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA
94043, USA („Google“). Die durch den Google Analytics Cookie erzeugten
Informationen über Ihre Benutzung unserer Anwendung werden in der Regel an
einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Auf unseren
Anwendungen wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der
Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in
anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die ungekürzte IP-Adresse an
einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem
Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Anwendung
auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere
mit solcher Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns
gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte
IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können
die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrer
Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem
Fall unter Umständen nicht sämtliche Funktionen dieser Anwendung vollumfänglich
nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie
erzeugten und auf Ihre Nutzung der Anwendung bezogenen Daten (inkl. Ihrer
IP-Adresse) durch Google sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem
Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Alternativ können Sie auf diesen
Link klicken. Es wird dann ein Opt-Out Cookie gesetzt, das die zukünftige
Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Anwendung verhindert. Weitere
Informationen zu dem Umgang mit personenbezogenen Daten durch Google entnehmen
Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google
Analytics for Firebase
Google Analytics for Firebase ist ein Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Durch diesen Dienst sind sämtliche Kopien unserer App,
die aus einem Appstore von Nutzern heruntergeladen werden, mit einem
eindeutigen Zeichen versehen, das jedoch keinen Rückschluss auf die bürgerliche
Identität des Nutzers selbst ermöglicht. Dies erlaubt uns, Nutzungsvorgänge auf
der App „einem Nutzer“ zuzuordnen und statistisch auszuwerten. Weder uns noch
Google ist es indes möglich, die natürlich Person zu identifizieren, die solche
Angaben macht, bzw. auf die sich die Informationen beziehen. Wir verzichten auf
den Einsatz von Cookies und persönlicher Nutzerkennungen (personal
identifiers).
Ein Zusammenfügen solcher Informationen mit der von uns erhobenen E-Mail
Adresse ist technisch auch nicht möglich und erfolgt daher nicht.
Über die Funktion Crashlytics von Firebase erheben wir Informationen zu sog.
„Crashes“, d.h. der Absturz unseres Dienstes oder einer einzelnen Funktion
davon, wie z. B. Angaben zum eingesetzten Gerät und zu der App-Version. Dadurch
können wir Erkenntnisse bezüglich der Ursachen solcher Crashes sammeln, sie
verarbeiten und eventuelle Fehler beheben.
Weitere Informationen über den Umgang mit personenbezogenen Daten von Google
entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google.
Google Ads
Als Google Ads-Kunde nutzen wir das Google Conversion Tracking. Dies ist ein
Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA
94043, USA; "Google"). Wenn Sie über eine Googleanzeige auf unsere
Webseite gelangen, setzt Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Gerät ("Conversion
Cookie"). Dieses Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit. Er dient
nicht der persönlichen Identifizierung. Ist das Cookie bei dem Besuch
bestimmter Seiten bei uns noch nicht abgelaufen, können wir und Google
erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite
weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies
können daher nicht über die Webseiten von Google Ads-Kunden nachverfolgt
werden. Die durch das Conversion-Cookie eingeholten Informationen dienen dazu,
Conversion-Statistiken für Google Ads Kunden zu erstellen, die sich für
Conversion-Tracking entschieden haben. Die Google Ads-Kunden erfahren die
Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit
einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie
erhalten jedoch keine Informationen, durch die Nutzer persönlich identifiziert
werden könnten. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten,
können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen - etwa
über Ihre Browsereinstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell
deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren,
indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain
"googleadservices.com" blockiert werden.
Wenn Sie über ein Googlekonto verfügen, können Sie auf der Seite
https://myaccount.google.com durch Ändern der entsprechenden Einstellungen
sämtlichen personalisierten Google-Ads Werbeanzeigen widersprechen.
Weitere Informationen zu dem Umgang mit personenbezogenen Daten durch Google
entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Appsflyer
felmo nutzt die Trackingsoftware AppsFlyer der AppsFlyer Inc., 111 New
Montgomery Street, San Francisco, CA 94105, USA („AppsFlyer”). AppsFlyer sammelt und speichert unterschiedliche
Sitzungs- und Interaktionsdaten. Diese Informationen benötigen wir, um den
Inhalt und die Benutzerfreundlichkeit unserer App zu verbessern und die Nutzung
für dich zu optimieren. Die Sitzungs- und Interaktionsdaten werden anonymisiert
gesammelt und nur auf anonymisierter Basis, in zusammengefasster Form und für
rein statistische Zwecke ausgewertet. Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Art.
6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Dem Tracking über AppsFlyer kannst du jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft hier widersprechen: https://www.appsflyer.com/optout AppsFly hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische
Datenschutzrecht einzuhalten. Weitere Informationen kannst du https://www.appsflyer.com/privacy-policy/ entnehmen.
Advertising Identifier/ Advertising ID
Um Installationen der felmo App nachzuvollziehen, nutzen wir den sogenannten
„Advertising Identifier“ („IDFA“, für iOS) bzw. die sogenannte „Advertising ID“
(für Android). Dies sind einzigartige, jedoch nicht-personalisierte und nicht
dauerhafte Identifizierungsnummern für ein bestimmtes Endgerät, welche durch
iOS bzw. Android bereitgestellt werden. Diese verwenden wir, um Installationen
und Aktivitäten innerhalb der App zu messen.
Facebook
Wir verwenden auf unserer Website die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“
der Facebook Inc. (1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA;
"Facebook"). Diese Funktion dient dem Zweck die Besucher der Website
zielgerichtet mit interessenbezogener Werbung im sozialen Netzwerk Facebook
anzusprechen.
Dazu wurde auf der Website das Remarketing-Tag von Facebook implementiert. Über
dieses Tag wird beim Besuch der Website eine direkte Verbindung zu den
Facebook-Servern hergestellt. Hierdurch wird an den Facebook-Server
übermittelt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Facebook ordnet diese
Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Wenn Sie das soziale
Netzwerk Facebook besuchen, werden Ihnen dann personalisierte,
interessenbezogene Facebook-Ads angezeigt. Die Verarbeitung erfolgt auf
Grundlage des Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an dem
oben genannten Zweck.
Sie können die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ jederzeit hier
deaktivieren. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch
Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer
Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter
https://www.facebook.com/about/privacy/.
Criteo
Auf unseren Webseiten werden durch die Technologien des Anbieters Criteo SA, 32
Rue Blanche, 75009 Paris, Frankreich, Informationen über das Surfverhalten der
Webseitenbesucher zu Marketingzwecken in anonymisierter Form gesammelt und
gespeichert. Diese Daten werden mithilfe von sog. "Cookie"-
Textdateien auf Ihrem Computer gespeichert. Criteo analysiert anhand von
Algorithmen das Surfverhalten und kann anschließend gezielte Produktempfehlungen
als personalisierte Werbebanner auf anderen Webseiten (sog. Publisher)
anzeigen. In keinem Fall können diese Daten dazu verwendet werden, den Besucher
dieser Webseite persönlich zu identifizieren.
Die gesammelten Daten werden lediglich zur Verbesserung des Angebots benutzt.
Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie können der
vollkommen anonymen Analyse Ihres Surfverhaltens widersprechen, indem Sie auf
diesen Link http://www.criteo.com/de/privacy/ aufrufen.
Weitere Informationen zu der Technologie von Criteo erhalten Sie in den
Datenschutzbestimmungen von Criteo
(http://www.criteo.com/de/datenschutzrichtlinie).
Hotjar und Mouseflow
Mouseflow ist ein Angebot der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Copenhagen
V, Dänemark. Hotjar ist ein Angebot der Hotjar ltd., Level 2, St Julian’s
Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta. Diese
Dienste setzen wir ein, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen
und das Angebot auf dieser Website zu optimieren. Mithilfe dieser Technologien
bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B.
wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken,
was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback
unserer Nutzer auszurichten. Diese Dienste arbeiten mit Cookies und anderen
Technologien, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre
Endgeräte zu sammeln (insbesondere IP Adresse des Geräts (wird nur in anonymisierter
Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device
Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land),
zum Anzeigen unserer Website bevorzugte Sprache). Diese Informationen werden in
einem pseudonymisierten Nutzerprofil gespeichert. Die Informationen werden
weder von diesen Diensten, noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer
verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt. Weitere
Informationen finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen:
https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy https://mouseflow.com/privacy/
Sie können der Speicherung eines Nutzerprofils und von Informationen über Ihren
Besuch auf unserer Website durch diese Dienste, sowie dem Setzen von Tracking
Cookies auf anderen Websites über diese Links widersprechen:
https://www.hotjar.com/legal/compliance/opt-out
https://mouseflow.com/privacy/
Optimizely
Optimizely ist ein Dienst der Optimizely, Inc., 631 Howard Street, Suite 100
San Francisco, CA 94105. Dieser Dienst erlaubt es uns, Informationen zum
Nutzerverhalten zu sammeln, um dieses anschließend auszuwerten und unser
Angebot zu verbessern. Dank der Analyse des Nutzerverhaltens sind wir in der
Lage zu verstehen, wie z. B. ein neues Angebot, ein bestimmter Text oder eine
Werbekampagne sich auf Nutzer auswirkt.
Weitere Informationen über Optimizely finden Sie in der entsprechenden
Datenschutzerklärung: https://www.optimizely.com/de/privacy/
Sie können der Speicherung von Optimizely – Cookies und der damit
einhergehenden Datenverarbeitung widersprechen, indem Sie die opt-out
Anweisungen von Optimizely befolgen: https://www.optimizely.com/legal/opt-out/
LinkedIn und Twitter Tracking
LinkedIn ist ein Angebot der LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place,
Dublin 2, Irland. Twitter ist ein Angebot der Twitter Inc., 1355 Market Street,
Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Diese Dienste setzen wir ein, um das
Nutzerverhalten auf unseren Webseiten zu analysieren und dadurch zu verstehen,
welche Inhalte oder Angebote besonders beliebt sind. Dadurch können wir unseren
Dienst stetig verbessern und an unsere Nutzer anpassen. Beim Aufrufen unserer
Webseite wird ein Cookie oder ähnliches „code-snippet“ von diesen
Dienstanbietern auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt. Dadurch kann die
Interaktion des Nutzers mit unserer Webseite und den dort verfügbaren Inhalten
nachverfolgt werden.
Weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Angebotsbeschreibungen und
Datenschutzerklärungen dieser Anbieter:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/67595/linkedin-conversion-tracking-ubersicht?lang=de
und https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
https://business.twitter.com/de/help/campaign-measurement-and-analytics/conversion-tracking-for-websites.html
und https://twitter.com/de/privacy
Aircall, Sendbird, Mailgun, Lox24[vd1]
Diese Dienste erbaluben es uns, Ihnen erweiterte Möglichkeiten der Kontaktaufnahme mit uns per Telefon, Chat, SMS und Sprachnachrichten zur Verfügung zu stellen. Um diese Dienst zu erbringen und insbesondere die Zuordnung eines Kommunikationswechsels zu Ihnen zu gewährleisten, setzten die jeweiligen Anbieter u. a. Cookies oder cookieähnliche Technologien ein. Um eine Integration der Dienste mit anderen eingesetzten Kommunikationsdiensten zu gewährleisten, werden über diese Dienste erhobene personenbezogene Daten zum Teil auch mit den Anbietern solcher Dienste geteilt.
Weitere Informationen zu den jeweiligen Anbietern dieser Dienste, sowie zu den von diesen Diensten verarbeiteten personenbezogenen Daten und zu der Möglichkeit, der Verarbeitung zu widersprechen, entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Abschnitt, sowie der jeweiligen Datenschutzerklärung der einzelnen Dienste:
Aircall: Aircall.io.,
Inc., 33 W 17th St, New York, NY 10011 und derer Niederlassungen, insb. der
Aircall SAS, 11-15, rue Saint Georges, 75009 Paris (Frankreich).
Datenschutzerklärung: https://aircall.io/privacy/
Sendbird: SendBird, Inc., 400 1st Ave, San Mateo, CA 94401.
Datenschutzerklärung: https://sendbird.com/privacy
Mailgun: Mailgun Technologies, Inc., 112 E Pecan St. 1135, San Antonio,
TX 78205.
Datenschutzerklärung: https://www.mailgun.com/privacy-policy/
Lox24: LOX24 GmbH, c/o Miguel Bastl, Seestraße 109, D-13353 Berlin.
Datenschutzerklärung: https://www.lox24.eu/datenschutzerklaerung/
Skedulo
Skedulo ist ein Dienst der Skedulo
Holdings Inc., 731 Sansome Street, Suite 300
San Francisco, CA 94111, der es uns erlaubt, die für die Erbringung der von
Ihnen gewünschten Leistungen vereinbarten Termine effizient zu planen,
Erinnerungsnachrichten zu verschicken, Ersatztermine zu vereinbaren und weitere
Maßnahmen im Rahmen der Terminplanung vorzunehmen. Zu diesen Zwecken erhebt und
verarbeitet Skedulo personenbezogene Daten auch unter Einsatz von Cookies oder
cookieähnlichen Technologien, die eine Nachverfolgung des von Ihnen
eingesetzten Geräts ermöglichen. Eine Weitergabe solcher Daten an Dritte erfolgt
nicht, sofern sie nicht für die Erbringung des Dienstes zwingend erforderlich
ist.
Weitere Informationen zu den von Skedulo verarbeiteten personenbezogenen Daten, sowie zu der Möglichkeit, der Verarbeitung zu widersprechen, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Skedulo: https://www.skedulo.com/privacy-policy/
b) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
VIII. Social Media
Facebook , Twitter, LinkedIn, Instagram
Wir nutzen dabei die sog.
Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst
grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins
weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf
dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die
Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren.
Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält
der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website
unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser
Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben
des Anbieters in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert.
Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen
an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen
Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung
insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den
ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle
Cookies zu löschen.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und
Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung,
die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der
erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile
und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder
bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt
insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von
bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre
Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht
gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen
an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir
Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu
interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer
interessanter gestalten können.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem
Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem
Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt
Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den
aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der
Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie
Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines
sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung
des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden
können.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der
Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und
Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer
Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.
https://www.facebook.com/policy.php
https://twitter.com/privacy
https://help.instagram.com/155833707900388
http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
IX. Newsletter
Wenn wir Ihre E-Mail Adresse im
Zusammenhang mit dem Kauf unserer Leistungen über unsere Webseite erhoben
haben, können wir Ihnen auch ohne Ihre vorherige Einwilligung E-Mail-Newsletter
für unsere Angebote senden, die den von Ihnen bereits bei uns bestellten
Leistungen ähneln, wenn Sie dem Erhalt solcher Newsletter nicht widersprochen
haben. Die Grundlage dafür bildet Art. 13 Abs. 2 der RL 2002/58/EG sowie die
entsprechenden nationalen Umsetzungsnormen, in Deutschland § 7 Abs. 3 UWG.
Sie können jederzeit dem Erhalt sämtlicher Arten von Newslettern von uns
widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den
Basistarifen (d.h. bspw. die Kosten Ihres Internetproviders) entstehen. Über
das Widerspruchsrecht informieren wir Sie bei Erhebung der Emailadresse und in
dem jeweiligen Newsletter.
X. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen
eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie
betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über
folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt
werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die
Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der
Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen
diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich
Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen –
aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite
und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die
betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale
Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen,
über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der
Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen
können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine
Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der
personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der
personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung
der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der
Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des
Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt,
dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer
Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder
juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses
der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen
eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die
Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a)
Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche
ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der
folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die
sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6
Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer
anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor,
oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung
ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig
verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene
Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich
gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so
trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der
Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die
Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten,
darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung
aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder
Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach
dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche
unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen
Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem
Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen
Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder
historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1
DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die
Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft
beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der
Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser
verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder
Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als
unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht
gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet
zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem
Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten
einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem
die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit.
b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem
anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt
werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener
Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im
öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die
dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO
erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen
gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen,
oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um
Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit ohne Angabe von
Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt
auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung
steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die
Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke
verarbeitet.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung
jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde,
insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes
oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass
die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO
verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde,
unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde
einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78
DSGVO.
XI. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Aufgrund der dynamischen Entwicklung
des Internets entwickeln sich fortwährend neue Technologien und Möglichkeiten.
Damit wir auch Sie in den Genuss dieser Möglichkeiten und Technologien kommen
lassen können, behalten wir uns vor, bei der Einführung neuer, zusätzlicher
oder bei der Änderung oder Erweiterung bestehender Dienste oder Dienstelemente,
diese Datenschutzerklärung für die Zukunft zu ändern.
Soweit die Änderung der Datenschutzerklärung nur die Datennutzung in
allgemeiner Form und/oder die Datennutzung bei Bestellungen und nicht auch die
Datennutzung im Rahmen eines Nutzerkontos betrifft, gilt die neue
Datenschutzerklärung ab dem Datum ihrer Aktualisierung auf der Anwendung.
Eine Änderung der Datenschutzerklärung, die sich auf die Nutzung der bereits
erhobenen und für den Versand von Newslettern gespeicherten Daten bezieht,
erfolgt nur dann, wenn diese für Sie zumutbar ist. Wenn und soweit sich
Änderungen der Datenschutzerklärung auf die Nutzung der bereits erhobenen und
für den Versand von Newslettern genutzten Daten beziehen, werden wir Sie
rechtzeitig per E-Mail, auf unserer Anwendung oder in anderer Form benachrichtigen.
Erfolgt innerhalb der genannten Frist kein Widerspruch, gilt die geänderte
Datenschutzerklärung als von Ihnen angenommen. Wir werden Sie in der
Benachrichtigung auf Ihr Widerspruchsrecht und die Bedeutung der
Widerspruchsfrist hinweisen.
Email des Datenschutzbeauftragten: [email protected]