⏰ Es ist wieder Zeckenzeit: Spare jetzt 20% auf alle Zeckenprodukte!
heart
product
Geschenk für dich 🎁

Wissen von Tierärzten abonnieren & 10 % Rabatt sichern

Mit unserem Newsletter erfährst du alles zuerst: Tipps & Tricks unserer erfahrenen Tierärzte, exklusive Shop-Angebote & neue Produkte.

Nur gültig bei erstmaliger Anmeldung.

Willkommen im Rudel! Bitte überprüfe deinen Posteingang auf Nachrichten von uns. 💚

Deine E-Mail-Adresse ist bereits für unseren Newsletter angemeldet. 💚

Kostenloser Versand ab 29,99
Lieferung in max. 3 Tagen
felmo-urocid-paste-hund-katze
VON FELMO TIERÄRZTEN EMPFOHLEN

Urocid Paste für Hunde & Katzen (100g)

Beugt Struvitsteinen durch DL-Methionin und Cranberry-Extrakt vor
Schützt vor Erkrankungen der unteren Harnwege
Unterstützt die Auflösung von Struvitsteinen
Bietet Schutz für Harnwege und Blase
Kostenloser Versand ab 29,99
Schneller Versand: 2-3 Werktage

Beschreibung

Paste zur Verringerung von Struvitsteinen und Unterstützung der Harnwege bei Hunden und Katzen. Urocid Paste von cp-pharma unterstützt deinen Hund oder deine Katze bei Harnwegsproblemen. Das Diät-Ergänzungsfuttermittel verringert die Gefahr des Rezidivs, also des Widerauftretens bei Struvitsteinen.

Anwendung

Die Urocid-Paste ist ein Diät-Ergänzungsfuttermittel für Hunde und Katzen zur Vorbeugung der Bildung von Struvitsteinen und / oder zur Unterstützung der Auflösung solcher Harnsteine. Die enthaltenen Inhaltsstoffe in der Paste hemmen das Wachstum von Bakterien und wirken Entzündungen entgegen. Bakterien können sich so erst gar nicht an die Blasenwand anheften.

Darüber hinaus wird auch das Risiko eines Rezidivs verringert. Das Ergänzungsfuttermittel enthält DL-Methionin und ein Extrakt der Kranbeere. Diese beiden Substanzen tragen zur Senkung des pH-Werts im Harn bei, was das Säuremillieu unempfänglicher für die Harnsteinbildung macht. Darüber hinaus wird der Keimdruck auf die Harnwege gesenkt. Dieser Vorgang bildet sich dann ab, wenn das Tier von einer bakteriellen Infektion betroffen ist.

Die Paste sollte zur Auflösung von Struvitsteinen bei Katzen ca. 5-12 Wochen verabreicht werden.

Bei Hunden und Katzen kann die Paste zur Verringerung der Gefahr eines Wiederauftretens von Struvitsteinen bis zu 6 Monate verabreicht werden.

Die Paste kann unter das Futter des Tieres gemischt oder direkt ins Maul gegeben werden.

Empfohlen wird dennoch sich den Rat eines Tierarztes einzuholen, bevor man mit der Gabe dieser Paste beginnt.

Dosierung

Die Anwendungsdauer sowie Dosierung ist von Tier zu Tier und Fall zu Fall unterschiedlich.

Da diese variieren kann, sollte ein tierärztlicher Rat vorab erfolgen.

Die Paste sollte dennoch für eine optimale Wirkung ca. 5 Wochen verabreicht werden.

Dieser Zeitraum ermöglicht eine nachhaltige Wirkung dieses Ergänzungsfuttermittels.

Zusammensetzung

Malz, Glycerin, Cranberry-Extrakt (Vaccinium Macrocarpon, 25.000 mg/kg), hydrolysiertes Pflanzenprotein (Soja, Mais), Rapsöl, Natriumchlorid.

Analytische Bestandteile:

Rohprotein 5,3 % Rohfett 0,7 % Rohfaser 0,4 % Rohasche 1,2 % Feuchtigkeit 49,0 % Calcium 0,01 % Phosphor 0,21 % Natrium 0,20 % Magnesium 0,03 % Kalium 0,15 % Chlorid 0,08 % Schwefel 1,71 % Taurin 0,03 %

Zusatzstoffe:

Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: DL-Methionin, technisch-rein 80.000 mg / kg Taurin 240 mg / kg Vitamin E als all-rac-α-Tocopherylacetat 36 I.E.

Häufige Fragen

Du solltest vorab immer bei Krankheitssymptomen deines Tieres einen Tierarzt um Rat bitten.

Die Urocid-Paste kann dennoch eine gute präventive sowie repressive Unterstützung für den Harn- und Blasenbereich deines Tieres sein.

Die Paste kann ganz einfach ins Maul deines Tieres gegeben werden.

Wenn dies schwierig ist, dann kannst du die Paste auch einfach unter das Futter mischen und / oder mit einem Lieblingsleckerli überdecken.

Du kannst auch etwas Paste auf die Pfote deines Tieres schmieren, denn Tiere neigen dazu, sich Pfoten schnell wieder sauber lecken zu wollen.

Struvitsteine entstehen vor allem dann, wenn der Urin einen „zu hohen“ (basischen) pH-Wert hat, zum Beispiel durch Blasenentzündungen oder ungünstige Fütterung.

Ja, Hunde bekommen ebenso wie wir Menschen Blasenentzündungen. Sogar Welpen leiden gelegentlich darunter. Bei der schmerzhaften Erkrankung handelt es sich um eine Entzündung der unteren Harnwege, auch Zystitis genannt.