⏰ Es ist wieder Zeckenzeit: Spare jetzt 20% auf alle Zeckenprodukte!
heart
product
Geschenk für dich 🎁

Wissen von Tierärzten abonnieren & 10 % Rabatt sichern

Mit unserem Newsletter erfährst du alles zuerst: Tipps & Tricks unserer erfahrenen Tierärzte, exklusive Shop-Angebote & neue Produkte.

Nur gültig bei erstmaliger Anmeldung.

Willkommen im Rudel! Bitte überprüfe deinen Posteingang auf Nachrichten von uns. 💚

Deine E-Mail-Adresse ist bereits für unseren Newsletter angemeldet. 💚

Kostenloser Versand ab 29,99
Lieferung in max. 3 Tagen
felmo-orozyme-zahnpasta
VON FELMO TIERÄRZTEN EMPFOHLEN

Orozyme Zahnpflegegel (70g) für Hunde & Katzen

Einfach zu verwendendes, enzymatisches Zahngel
Enzyme verhindern Zahnstein, töten Bakterien & lösen Plaque
Funktioniert mit oder ohne Zähneputzen - Ausspülen nicht nötig
Ohne Fluoride, Zuckerzusatz und künstliche Aromastoffe
Kostenloser Versand ab 29,99
Schneller Versand: 2-3 Werktage

Beschreibung

Plaquevorbeugung ohne Zähneputzen mit dem enzymatisches Zahngel für Hunde und Katzen. Das Gel wird einfach mit Applikator oder einer Zahnbürste auf die Zähne aufgetragen und dient der Plaquevorbeugung. Das Orozyme Zahngel, mit einem hocheffektiven & patentiertem Enzymkomplex, greift den Plaque auf den Zähnen deines Vierbeiners an & löst diesen auf.

Eigenschaften

Das Zahngel ist für Hunde und Katzen geeignet. Die Anwendung des Zahnpflege-Gels ist kinderleicht: einfach auftragen & kein Zähneputzen! Besonders für Tiere geeignet die Zahnbürsten ablehnen. Es ist schmackhaft und hypoallergisch, dazu leicht verdaulich und enthält wenig Fett. Zusätzlich enthält das Gel keine Fluoride, kein Zuckerzusatz und ist ohne künstlichen Aromastoffe.

Zahnerkrankungen werden durch bakteriellen Zahnbelag ausgelöst. Nach jeder Mahlzeit haften Nahrungsreste an den Zähnen deines Vierbeiners. Ein perfekter Nährboden für Bakterien. Nach 1 - 3 Tagen härtet der Plaque auf der Oberfläche der Zähne aus. Es bildet sich Zahnstein, der sehr schmerzhafte Zahnfleischentzündungen verursachen kann. Mit regelmäßigem Zähneputzen kannst du dies verhindern.

Anwendung

Es wäre gut, das Zahnpflegeprogramm direkt im Anschluss an eine tierärztliche Zahnsteinentfernung zu starten, oder solange dein Tier noch keine Zahnprobleme hat.

Gib das Gel direkt in das Maul deines Tieres, am besten auf beiden Seiten zwischen Lefze und Zahnfleisch. Du kannst es auch als Zahnpasta zusammen mit einer Zahnbürste verwenden.

Hunde unter 20 kg erhalten 2 cm Gel an jeder Seite, schwerere Hunde 5 cm an jeder Seite. Nutze das Gel täglich, am besten nach der letzten Mahlzeit am Abend.

Hunde: direkt ins Maul geben.

Katzen: direkt ins Maul oder zum Ablecken auf eine Pfote geben.

Mehr zum Thema Zahnpflege und eine genaue Anleitung zum Zähneputzen, findest du in unserem Ratgeberartikel Zahnpflege bei Katzen und Zahnpflege bei Hunden.

Zusammensetzung

Patentierter LPO-Komplex: Amylase, Glucoamylse, Glucose­ oxidase, Lactoperoxidase, Superoxid-Dismutase (SOD), Kaliumthiocyanat, Lysozym, Lactoferrin, milde polierende Komponenten, nichtionischer Surfactant, Geschmacksstoffe.

70 g

Das sagen unsere Tierärzte

Katrin Noffke
felmo Tierarzt

“"Die tägliche Zahnpflege hilft der Zahnsteinbildung vorzubeugen und schafft die Routine, dass eine Untersuchung der Maulhöhle im Bedarfsfall besser toleriert wird.””

Christoph Leber
felmo Tierarzt

““Eine Zahnpflegeroutine zu etablieren ist kein großer Aufwand. Besitzer ersparen sich dadurch manchmal Behandlungskosten und ihren Tieren unangenehme Schmerzen.””

Franziska Börmcke
felmo Tierarzt

“"Viele Besitzer schauen sich das Gebiss ihrer Haustiere leider nicht regelmäßig an und bemerken erst Auffälligkeiten, wenn schon richtig große Probleme vorhanden sind."”

Häufige Fragen

Zahnpasta, die für Menschen gemacht ist, enthält Stoffe die für Tiere oft giftig sind. Zusätzlich mögen unsere Vierbeiner den Geschmack von Kräutern und Minze überhaupt nicht.

Daher ist es doppelt sinnvoll eine Tierzahnpaste zu verwenden, die es in Geschmacksrichtungen wie Geflügel und Leber gibt. Und keine Sorge, der Atem deines Tieres riecht anschließend nicht nach Fleisch, sondern ganz frisch.

Ist Zahnstein erst entstanden, muss dieser unter Narkose vom Tierarzt entfernt werden. Wird dies nicht gemacht kann sich das Zahnfleisch entzünden (Parodontitis) und sogar den Kieferknochen angreifen. Dies kann bis hin zum Zahnverlust führen.

Bei langfristigen Entzündungszuständen können die Bakterien sogar in die Blutbahn gelangen und andere Organe wie Herz und Lunge angreifen. Du kannst also mit wenig Aufwand (regelmäßiger Zahnpflege) vielen möglichen negativen Folgen ganz einfach aus dem Weg gehen.

Ob eine Zahnbürste oder ein Fingerling besser ist, hängt von den individuellen Vorlieben deines Vierbeiner ab. Spezielle Tierzahnbürsten verfügen über besonders weiche Bürsten, die zudem auf das Tiergebiss abgestimmt sind.

Anders als bei einer Handzahnbürste sind bei einem Fingerling versehentliche Verletzungen im Maul ausgeschlossen, da die Modelle über keine harten Stellen verfügen. Gerade für kleine Tiere, für die normale Zahnbürsten meist zu groß sind, stellt ein Fingerling eine gute Alternative dar. Hier ist es wichtig, dass der Fingerling gut auf deinen Finger passen, damit er nicht verrutscht.

Inzwischen gibt es auch elektrische Zahnbürsten für Hunde. Die Modelle ermöglichen eine besonders gründliche und effektive Reinigung des Gebisses. Der klare Nachteil besteht allerdings in der Vibration und den Geräuschen, die viele Tiere abschreckt, wenn sie nicht daran gewöhnt sind.

Wir bieten besonders leise Modelle an, die die Zahnreinigung schneller und effektiver gestalten lassen. Wenn du dein Tier langsam daran gewöhnst kannst du mit einer elektrischen Zahnbürste viel Zeit sparen.

Der Vorteil an Mundwasser ist, dass es auch dort Bakterien bekämpft, wo die Zahnbürste nicht hinkommt. Mundwasser hilft so, die Zahnhygiene von Hunden und Katzen auf effektive Weise zu verbessern und kann gerne zusätzlich zum Zähneputzen gegeben werden. Zähne und Zahnfleisch werden geschützt und der unangenehme Mundgeruch verschwindet ebenfalls.

Ein gesundes Zahnfleisch ist zartrosa und sieht kräftig aus. Bei Druck mit einem Finger sollte es an der Stelle heller werden. Die Zähne sind hell und ohne braune Verfärbungen oder Zahnsteinansammlungen. Dazu hat dein Tier einen neutralen Atem.

Es ist ratsam das Gebiss einmal im Jahr von einem Tierarzt begutachten zu lassen. Zusätzlich solltest du selbst regelmäßig bei der Zahnpflegeroutine kontrollieren, ob im Maul deines Vierbeiners alles in Ordnung ist.

Symptome, an denen du eine Zahnfleischentzündung erkennst:

  • übler Mundgeruch

  • vermehrter Speichelfluss und Sabbern

  • blutiger Speichel

  • bräunliche Verfärbung der Zähne

  • feste Zahnbeläge, vor allem an den Backenzähnen

  • Verweigerung von (Trocken-)Futter

  • gerötetes Zahnfleisch

Die Lieferzeit beträgt 2-3 Tage.

Du kannst bei uns mit Visakarte, Masterkarte, Paypal oder Sofort Überweisung bezahlen.