Hunde aus dem Tierschutz - Diese Krankheiten können in ihnen schlummern
Planst du einen Hund aus dem Ausland aufzunehmen und möchtest vorab schon einmal wissen, worauf du bei der Gesundheit achten musst?
Hast du bereits einen Hund oder eine Katze aus dem Ausland und weißt wenig über die Herkunft des Tieres?
Weist dein Haustier Krankheitszeichen auf?
Hier erfährst du, welche wichtigen Erkrankungen es im Mittelmeerraum gibt, auf welche Symptome du achten musst und wann dein Haustier getestet werden sollte.
Hier Hausbesuch für Fieber vom Tierarzt felmo buchen.
Hunde und Katzen aus dem Tierschutz - Welche Krankheiten können sie mitbringen?
Haustiere ausverkauft im Lock-Down
Weihnachten steht vor der Tür und der nächste Lockdown hat bereits begonnen. Und dieser wird sicher nicht leichter, als der erste! In der Einsamkeit wünschen sich viele einen besten Freund an ihrer Seite, gerne mit kuscheliger Fellnase und vier Pfoten. Seit Beginn der Corona-Situation ist die Nachfrage nach Haustieren gewaltig angestiegen. Viele versuchen Hunde aus dem Tierheim zu adoptieren. (Tiere aus dem Tierheim leiden übrigens sehr häufig unter dem Befall durch Giardien.) Deutsche Tierheime sind jedoch inzwischen garnicht mehr so voll. Außerdem gibt es gewisse Prozesse, die man durchlaufen muss, bis man den Tierheim-Hund endlich mit nach Hause nehmen kann.
Viele wählen (auch) deshalb die Option Hund oder Katze aus dem Tierschutz zu retten. Relevant ist dieses Thema vorwiegend bei Hunden: Die Tiere werden von Tierschutzorganisationen aus dem Ausland vermittelt, wie zum Beispiel aus Griechenland, Portugal, Spanien oder der Türkei.
Was viele nicht wissen: Die süßen Hunde können Krankheitserreger in sich tragen, die überwiegend in den südlichen Mittelmeerstaaten durch Mücken und Zecken übertragen werden. Deshalb werden diese Krankheiten auch Mittelmeerkrankheiten genannt. Weil sich ein Hund natürlich auch im Urlaub in den südlichen Ländern anstecken kann, werden sie auch Reisekrankheiten genannt.
Was diese Krankheiten so gefährlich macht, ist dass sie unbemerkt in deinem Vierbeiner schlummern können, und erst später in Deutschland zu Problemen führen.
Hunde und Katzen aus Tierschutz: Worauf du achten musst
Tierschutzorganisationen testen alle Tiere vor ihrer Ausreise und weisen den Befund meist in einem Gesundheitszeugnis aus, welches zusammen mit dem EU-Reisepass geliefert wird. Negative Testergebnisse sind zwar erstmal ein gutes Zeichen, aber keine Garantie für ein gesundes Tier.
Denn hier gibt es einen Haken: Zwischen der Erregeraufnahme und dem Ausbruch der Krankheit können Wochen, Monate, manchmal Jahre liegen. So benötigt ein Herzwurm beispielsweise 6 Monate für seine Entwicklung und kann erst als erwachsener Wurm nachgewiesen werden. Andererseits können manche Antikörper-Tests positiv ausfallen, weil der Welpe die Antikörper seiner Mutter besitzt, diese aber im Alter von 10 Monaten wieder abgebaut sind.
Wichtig ist also: Ein Test vor der Ausreise reicht nicht!
Außerdem solltest du bei dem Gesundheitszeugnis immer darauf achten, welche Krankheiten getestet wurden. Bei Symptomen nach der Einreise sollte in jedem Fall sofort erneut getestet werden. Für den Fall, dass eine Infektion kurz vor der Einreise stattgefunden hat, sollte bei den Tieren 6 Monate nach der Einreise unbedingt eine große Blutuntersuchung gemacht werden! Denn je eher man mit der Behandlung beginnt, desto höher die Heilungschancen für das Tier. Außerdem muss dein Haustier bei einigen Krankheiten bei nachgewiesenem Befall auch dann behandelt werden, wenn es keine Symptome zeigt. Unbehandelt können manche dieser Krankheiten nämlich tödlich enden.
Tipp von Dr. med. vet. Katrin Noffke
"Reisekrankheiten sind tückisch! Denn trotz negativem Titer kann Leishmaniose später immer noch ausbrechen. Es gab Fälle von Tieren, wo der Krankheitsausbruch erst 8 Jahre nach dem Import nach Deutschland gekommen ist.
Doch die Tiere bringen häufig auch "ganz normale" Erkrankungen mit. Gerade bei Transporten von Organisationen oder Vereinen, wo viele Tiere dicht gedrängt sind und großem Stress ausgesetzt sind.
Unglaublich häufig finden wir bei den Tierschutztieren Endoparasiten wie Magen-Darm-Würmer oder Giardien, aber ganz oft bekommen wir sie auch mit Atemwegsinfekten oder Durchfall vorgestellt. Der Grund ist einfach die Kombination aus Stress und dichtem Gedränge. Dies führt zu Immunsuppression und hohem Infektionsdruck und damit zur Erkrankung."
- Abgeschlagenheit und Schwäche
- Hautblutungen
- Fieber
- Geschwollene Lymphknoten
- Atemnot
- Lahmheit
Mittelmeerkrankheiten
Die relevanten Krankheiten bei Hunden und Katzen aus dem Tierschutz und wann ein Tier darauf getestet werden sollte findest du hier:
Anaplasmose, Ehrlichiose, etc.
Übertragung durch Zecken
1 - Anaplasmose
Bei Hunden
Sollte frühestens 2 Wochen nach dem Eintreffen in Deutschland durch eine Blutprobe getestet werden
2 - Babesiose
Bei Hunden
Sollte frühestens 2 Wochen nach dem Eintreffen in Deutschland durch eine Blutprobe getestet werden
Bei Nichtbehandlung oder später Entdeckung kann diese Erkrankung zum Tod führen
3 - Ehrlichiose
Bei Hund und Katze
Sollte frühestens 3 Wochen nach dem Eintreffen in Deutschland durch Blut- und Harnprobe getestet werden und der Test nach frühestens einer Woche wiederholt werden
4 - Hepatozoonose
Bei Hunden
Vor allem junge Hunde sollten bei folgenden Symptomen untersucht werden: Appetitlosigkeit, Abmagerung, Lymphknoten, wechselnder Anstieg der Körpertemperatur
Untersuchung durch Blutprobe
Leishmaniose
Übertragung durch Sandmücken
5 - Leishmaniose
Leishmaniose kann auch Jahre nach dem Import nach Deutschland auftreten. Bei dieser Erkrankung sind außerdem immer Rückfälle möglich, da der Erreger nicht eliminierbar ist. Umso wichtiger sind deshalb Untersuchungen in regelmäßigen Abständen.
Bei Hund und Katze
Frühestens 8 Wochen nach dem Eintreffen in Deutschland durch Blut- und Harnuntersuchungen testen
Weitere Untersuchungen sollten nach mindestens 6 Monaten vorgenommen werden, da Leishmaniose sehr verzögert ausbrechen kann
Haut- und Herzwürmer
Übertragung durch Mücken der Familie Culicidae
Die Infektion erfolgt durch den Stich einer infizierten Mücke. Danach dauert es 5-6 Monate bis aus den Larven Würmer werden, die dann wiederum Larven bilden. Ein erneuter Test nach einem halben Jahr ist deshalb besonders wichtig.
6 - Hautwürmer
Bei Hund und Katze
Nach dem Eintreffen in Deutschland auf aufgewachsene Würmer und Wurmlarven testen mit einer Blutuntersuchung
Wiederholung der Untersuchung nach 6-8 Monaten
7 - Herzwürmer
Bei Hund und Katze
Nach dem Eintreffen in Deutschland auf aufgewachsene Würmer und Wurmlarven testen mit einer Blutuntersuchung
Wiederholung des Tests nach 6-8 Monaten
Kann zum Tod führen
- Mit der felmo App hast du die Gesundheit deines Lieblings immer im Griff.
- Behalte den Überblick über Medikamenteneinnahmen
- Erhalte Tipps zur Behandlung und Selbstchecks

-
Als mobile Kleintierarztpraxis mit eigener felmo App, erstklassigem Service und einem großen Team, sind wir stolz darauf, dir moderne Tiermedizin auf höchstem Niveau bieten zu können. Mit äußerst langen Öffnungszeiten und unserem individuellen Buchungssystem sind wir in der Lage, uns deinem Alltag und Zeitplan anzupassen. Du kannst dir deinen Wunschtermin aussuchen und musst keine zusätzlichen Fahrtzeiten auf dich nehmen.
Kosten:
Für die tierärztlichen Hausbesuche fallen keine Anfahrtskosten an und wie jede Tierarztpraxis rechnen wir nach der GoT (Gebührenordnung für Tierärzte) ab.
Buchung:
Einen Tierarzttermin kannst du rund um die Uhr bei uns buchen, und zwar auf dieser Website oder in der felmo App. Zu unseren großzügigen Öffnungszeiten kannst du auch per Telefon bei unserem netten Kundenservice einen Termin vereinbaren.
Termin:
Zu deinem Wunschtermin kommt ein*e felmo Tierärzt*in zu dir nach Hause und nimmt sich Zeit für deinen Liebling. Wir geben uns viel Mühe, damit dein Haustier sich wohlfühlt und uns vertraut. Außerdem beraten wir dich ausführlich, damit keine Fragen offen bleiben.
felmo App:
In der kostenlosen felmo App stehen unseren Kunden anschließend alle Befunde zur Verfügung. Außerdem gibt es weitere praktische Funktionen:
Alle Gesundheitsinfos für den Hund oder die Katze sind immer auf einen Blick zu finden.
Laborergebnisse & Diagnosen bekommst du direkt in die App.
Im Praxis-Chat kannst du jederzeit deine Fragen stellen, die fachmännisch beantwortet werden.
Außerdem gibt es Terminerinnerungen und Medizinerinnerungen, um es dir noch einfacher zu machen, nichts mehr zu vergessen.
-
Wir verstehen uns als Haustierarzt, bei dem du zu jeder Zeit mit einem kompetenten Ansprechpartner und empathischem, liebevollem Umgang rechnen kannst. Diesen außergewöhnlichen Einsatz unserer wertvollen Mitarbeiter möchten wir auch angemessen entlohnen.
Wie werden die Preise berechnet?
Selbstverständlich rechnen wir bei unseren Leistungen nach den bundesweit einheitlichen Richtlinien der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) ab. Damit kosten Untersuchungen und Behandlungen bei uns im Durchschnitt so viel wie in einer stationären Praxis. Denn als mobiler Tierarzt berechnen wir keine zusätzlichen Anfahrtskosten!
Kann ich einen Kostenvoranschlag bekommen?
Über die voraussichtlichen Kosten von bestimmten Untersuchungen und sich daraus ergebenden Behandlungen geben wir dir auf Anfrage gerne einen Kostenvoranschlag, damit du hinsichtlich der Kosten besser planen kannst. Eine verbindliche Preisauskunft ist jedoch nicht möglich, weil sich tierärztliche Behandlungen und Eingriffe individuell nach dem Zustand des Patienten richten.
Kontaktiere am besten unseren Kundenservice, damit wir dich beraten können. Wir freuen uns auf das Gespräch!
-
Behandle deine Haustiere so, wie du andere menschliche Familienmitglieder behandeln würdest - lass deine Haustiere nicht mit Menschen außerhalb des Haushalts interagieren.
Wenn eine Person innerhalb des Haushalts krank wird, isoliere diese Person von allen anderen, auch von Haustieren.
-
Wir lernen noch immer über dieses Virus, aber es scheint, dass es sich in einigen Situationen von Menschen auf Tiere übertragen kann. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es aber keine Hinweise darauf, dass Tiere bei der Verbreitung des Virus, das COVID-19 verursacht, eine wesentliche Rolle spielen.
Auf der Grundlage der bisher verfügbaren begrenzten Informationen wird das Risiko, dass Tiere COVID-19 auf den Menschen übertragen, als gering eingestuft.
Es sind jedoch weitere Studien erforderlich, um zu verstehen, ob und wie verschiedene Tiere von COVID-19 betroffen sein könnten.
Da Tiere jedoch manchmal andere Keime in sich tragen können, die Menschen krank machen können, ist es immer eine gute Idee, in der Nähe von Haustieren und anderen Tieren gesunde Gewohnheiten zu praktizieren, einschließlich Händewaschen vor und nach dem Umgang mit ihnen.
-
Gerne beraten wir dich in Bezug auf verschiedene mögliche Leistungen für dein Haustier. Außerdem geben wir per Telefon / Chat hilfreiche Auskünfte für Patienten, die sich bereits in Behandlung bei uns befinden.
Eine ausführlichere Beratung oder sogar eine Diagnose (insbesondere für Erstpatienten) ist über das Telefon aber nicht möglich und würde nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen.
Ruf uns jedoch gerne an, wir vereinbaren einen Termin mit dir und haben meistens auch kurzfristige Kapazitäten für einen Hausbesuch!